Donnerstag, 22. März 2012

Getreide versus Gesundheit?

Auch der Verzehr von Getreide, speziell des modernen eiweißreichen Weizens, sollte gründlich überdacht werden. Nachdem ich einen Selbstversuch mit völligem Verzicht auf Weizen und Milch über mehrere Wochen (siehe den Beitrag vom 16.3.) erlebt hatte, ernähre ich mich auch heute, 10 Monate, später immer noch weitgehend weizenfrei und milcharm.
Eine einleuchtende Begründung dafür kann man unter anderem in diesem Artikel finden:

Dieser Artikel stammt nicht von mir sondern von der Website  www.zentrum-der-gesundheit.de

 

Getreide verhindert Gesundheit

GetreideGetreide ist unser Grundnahrungsmittel Nummer eins. Ein Leben ohne Brot, ohne Kuchen, ohne Nudeln? Für die meisten Menschen ist das unvorstellbar. Und doch gehört Getreide erst seit wenigen tausend Jahren zur Ernährung des Menschen. Anfangs war das Urkorn sicher eine Bereicherung für den steinzeitlichen Speisezettel. Heute trägt Getreideverzehr jedoch maßgeblich, gemeinsam mit anderen stark verarbeiteten Nahrungsmitteln und einer unnatürlichen Lebensweise, zur allgemeinen Verschlechterung des Gesundheitszustandes, zu früher Alterung und zur Entwicklung vieler chronischer Erkrankungen bei.

Übersicht

  1. Getreide im Laufe der Menschheitsgeschichte
  2. Fladen“brot“ aus Keimgetreide
  3. Ziele moderner Getreidezucht
  4. Glutenunverträglichkeit
  5. Getreide verursacht Verdauungsbeschwerden
  6. Getreide belastet den Organismus
  7. Hämorrhoiden (und vieles mehr) verschwinden bei getreidefreier Ernährung
  8. Ausnahme: Gekeimtes Getreide
  9. Getreideverzehr führt zu Vitalstoffmangel
  10. Salamibrot contra Brokkoli mit Mandeln
  11. Vitamin A vertreibt Krankheit und Tod
  12. Vitamin A und Calcium verlängern die „Besten Jahre“
  13. Ist Überdosierung möglich
  14. Vitamin-B-Komplex und Kohlenhydrate
  15. Brot kostet Lebenszeit

1. Getreide im Laufe der Menschheitsgeschichte

Erst aus der Jungsteinzeit stammen die frühesten Funde, die auf einen gezielten Getreideanbau ab etwa 8.000 v. Chr. schließen lassen. Zwar erscheinen dem einzelnen Menschen mit seiner Lebenserwartung von gerade einmal 70 oder 80 Jahren einige tausend Jahre als sehr viel. Geht man jedoch von der gesamten Entwicklungsperiode des modernen Menschen aus, so handelt es sich um einen Zeitraum von insgesamt mindestens 200.000 Jahren. Das bedeutet, der Mensch hat sich offenbar auch in den 190.000 Jahren vor der Entdeckung des Getreides recht gut über Wasser halten können.
Die Urheimat des Menschen soll sich im tropischen Afrika befunden haben, also in Klimazonen, in denen stets angenehme Temperaturen herrschten. Pflanzen und Früchte gediehen dort ganzjährig in einer solchen Vielfalt und Üppigkeit, dass in diesem paradiesischen Umfeld sicherlich keiner unserer Ahnen auf die Idee gekommen ist, mühevoll die Samen von irgendwelchen Gräsern zu sammeln, wenn doch dicke Mangos, saftige Wurzelknollen und fette Nüsse praktisch direkt in den Mund wuchsen.
Irgendwann machten sich die Menschen jedoch – aus welchen Gründen auch immer – auf die Reise. So gelangten sie auch in Gebiete mit gemäßigtem oder gar kaltem Klima. Früchte und die meisten Grünpflanzen gab es dort nur während einiger Monate. Also mussten die Menschen auf andere Nahrungsquellen ausweichen. Das waren einerseits Fleisch und andererseits Grassamen (die Vorfahren des heutigen Getreides).
Bevor die Menschen sesshaft wurden, sammelten sie die unreifen Ähren von Wildgräsern. Auch sammelten sie die frisch gekeimten Sämlinge dieser Wildgräser. Beides – unreife Wildgrassamen und Keimlinge – sind außerordentlich reich an Vitalstoffen und Lebensenergie. Was unsere durch die Lande ziehenden Vorfahren jedoch nicht aßen, waren reife Grassamen. Einfach deshalb, weil reife Grassamen sofort auf die Erde fallen und nicht warten, bis jemand kommt, um sie zu ernten.

2. Fladen“brot“ aus Keimgetreide

Fladenbrot aus KeimgetreideDann wurde der Mensch sesshaft und begann Getreide zu züchten. Anfangs war das – vom gesundheitlichen Standpunkt aus gesehen – nicht weiter tragisch. Getreide war kein Grundnahrungsmittel, es wurde ohne Verwendung von Chemikalien angebaut und nicht industriell verarbeitet. Die alten Getreidesorten waren reich an Mineralienund Vitaminen. Die Menschen ließen das Getreidekorn keimen, zerstampften die Keimlinge zu einem Brei, würzten mit frischen Kräutern, formten den entstandenen Teig zu Broten und ließen sie in der Sonne trocknen. Diese Fladen waren bekömmlich und – in Maßen genossen – gesund.

3. Ziele moderner Getreidezucht

Heute ist das alles ein bisschen anders. Bei der Getreidezucht konzentrierte man sich in letzter Zeit hauptsächlich auf zwei Aspekte. Getreide sollte sich prima maschinell ernten lassen (es fällt daher in reifem Zustand heute nicht mehr aus der Ähre) und es sollte besser den Anforderungen der Lebensmittelindustrie entsprechen. Daher ist beispielsweise ein hoher Eiweißgehalt (Kleber oder auch Gluten genannt) besonders wichtig. Gluten klebt schön, so dass Teige daraus gut zusammenhalten und einfacher verarbeitet werden können. Ob Getreide damit auch gesund ist und dem Verbraucher nutzt, das interessierte bei der züchterischen Auslese niemanden.

4. Glutenunverträglichkeit

Weltweit leidet durchschnittlich bereits jeder zweihundertsiebzigste Mensch an Glutenunverträglichkeit. In diesen Fällen führen alle Kulturgetreidesorten mit hohem Eiweiß- bzw. Glutengehalt (Weizen, Roggen, Hafer, Gerste) zu chronischen Entzündungen der Dünndarmschleimhaut. Abgesehen von den unangenehmen Symptomen wie Durchfall, Erbrechen, Übelkeit und Gewichtsverlust, können die lebenswichtigen Nährstoffe aus der Nahrung nicht mehr richtig verwertet werden
Glutenunverträglichkeit wird als Überempfindlichkeitsreaktion mit unbekannter Ursache eingestuft. In Wirklichkeit handelt es sich um eine ganz normale Reaktion eines gesunden Organismus, der lediglich signalisiert, dass er Getreide und daraus hergestellte Industrieprodukte als für seine Ernährung ungeeignet und ungesund identifiziert hat.

5. Getreide und Verdauungsbeschwerden

Alle anderen Menschen, die das Getreideeiweiß vertragen, tun dies möglicherweise nur scheinbar. Zwar leiden sie nach Getreideverzehr vielleicht nicht unter akuten Beschwerden, doch geben sich chronische Beschwerden der Verdauungsorgane wie Sodbrennen, Bauchschmerzen, Blähungen, Reizdarmsymptome, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Hämorrhoidenund chronische Darmentzündungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn in den Arztpraxen die Klinke in die Hand.
An diesen unterschiedlichen Symptomen ist natürlich – wie oben erwähnt – nicht nur das Getreide schuld. In Kombination mit den übrigen stark verarbeiteten Nahrungsmitteln, die heute wie selbstverständlich verzehrt werden (pasteurisierte Milchprodukte, Fertigproduktealler Art, Genussmittel wie Koffein, Alkohol, Zuckeretc.) sorgt die moderne Ernährung für eine permanente Reizung und Überlastung der Verdauungsorgane.

6. Getreide belastet den Organismus

Reifes Getreide ist außerordentlich schwer verdaulich. Nicht nur Gluten allein macht dem Organismus zu schaffen. Auch der große Anteil an Stärke führt zu Irritationen. Stärke plus Gluten ergibt in unseren Eingeweiden eine klebrige Masse, die nicht vollständig verdaut werden kann. Neben Schlackenentstehen bei der (versuchten) Verdauung außerdem Säuren. Sie werden im Organismus abgelagert und übersäuerndiesen Tag für Tag. Chronisch entzündete Schleimhäute (neben Magen-Darm-Beschwerden auch häufige Erkältungen) und Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthrose, Gicht, Rheuma) sind typische Folgen von täglichem Brot- und Teigwarengenuss.
Für Vögel gilt das natürlich nicht, da diese ein speziell für die Verdauung von reifen Samen vorgesehenes Verdauungsorgan (einen Kropf) haben. Haben Sie solch einen Kropf? Wenn nein, lassen Sie die Finger von Getreide, Back- und Teigwaren. Ein paar Wochen lang – probeweise. Sie werden sich fantastisch fühlen!

7. Hämorrhoiden verschwinden bei getreidefreier Ernährung

Eine getreidefreie bzw. glutenfreie Ernährungsweise zeigt oft schon nach wenigen Wochen eine deutliche Besserung der oben genannten Symptome. Probieren Sie es aus! Ernähren Sie sich einige Wochen lang glutenfrei und warten Sie ab, was geschieht.
Arthritische Schmerzen und lästige Hämorrhoiden beispielsweise verschwinden binnen weniger Wochen, wenn man sich vor Getreide und Teigwaren in Acht nimmt. Allerdings sind sie genauso schnell wieder da, wenn man wieder rückfällig wird. Ihr Körper zeigt Ihnen ganz genau, was gut für ihn ist und was nicht. Achten Sie auf seine Signale!

8. Ausnahme: Gekeimtes Getreide

Gekeimtes Getreide 

Lässt man Getreide jedoch zu Sprossen oder gar Gras (für die Weizengrassaft-Herstellung) keimen, dann handelt es sich nicht mehr um Getreide, sondern um gesundes, frisches Gemüse. Das schwer verdauliche Eiweiß verwandelt sich unter Einwirkung von Enzymenin leicht verwertbare Aminosäuren.
Das Fett wird zu wertvollen Fettsäuren, Chlorophyll (der exquisite Blut-Baustoff) wird gebildet und Giftstoffe, die das Samenkorn vor Fraßfeinden schützen, werden genau wie die klebrige Stärke abgebaut. Die im Getreidekorn eher spärlich vorhandene Menge an Vitalstoffen und Mineralien wird vervielfacht und in eine leicht aufnehmbare Form gebracht. Keimlinge und Sprossen stellen also eine hervorragende Aufwertung der täglichen Frischkost dar und haben mit Getreide kaum mehr etwas zu tun.

9. Getreideverzehr führt zu Vitalstoffmangel

Back- und Teigwaren hingegen machen – wie alle schwer verdaulichen Nahrungsmittel - schnell satt. (In Wirklichkeit aber verstopfen sie nur unsere Organe.) Gleichzeitig ist der Mineralien- und Vitalstoffgehalt von Getreideprodukten äußerst niedrig. Natürlich hat Vollkorngetreide mehr Mineralien und Vitalstoffe als Auszugsmehle. Und rohes Getreide (in Form von Frischkorngerichten) enthält mehr Vitalstoffe als gekochte oder gebackene Teigwaren. Doch sind die Unterschiede nicht so überwältigend wie das von der Vollwertszene gemeinhin dargestellt wird. Vollkornbrot aus Weizen beispielsweise enthält 63 Milligramm Calcium (pro 100 Gramm).
Weißes Auszugsmehl (Type 405) enthält nur noch 15 Milligramm Calcium. Der Unterschied zwischen Weißmehl und Vollkornmehl beträgt also gerade einmal 48 Milligramm.
Bestehen Sie jedoch nach wie vor auf Brot (oder Teigwaren), ist es natürlich immer und grundsätzlich besser, wenn Sie Ihr Brot (oder andere Teigwaren) selbst herstellen und Zutaten verwenden, die so frisch und so naturbelassen wie möglich sind. In diesem Fall profitieren Sie vom höchstmöglichen Vitalstoffgehalt (auch wenn er im Vergleich zu demjenigen in beispielsweise Gemüse und Nüssen immer noch gering ist) und Sie umgehen die im Bäckerhandwerk üblichen chemisch-synthetischen Zusatzstoffe.
Wenn man sich nun mit Brot oder anderen Teigwaren satt isst, dann isst man automatisch weniger Obst, Salate und Gemüse. Früher oder später leidet man aufgrund des geringen Vitalstoffgehaltes von Getreideprodukten unter Vitalstoffmangel. Isst man weder Brot noch Teigwaren, dann stillt man seinen Hunger mit Obst, Salaten, Gemüse, Algen und Nüssen – der Organismus erhält endlich das, was er braucht: Vitalstoffe, lebendige Enzyme, organische Mineralien und das beste Wasser, das es gibt, nämlich das in Früchten und Gemüse.

10. Salamibrot contra Brokkoli mit Mandeln

Wenn Sie nun beispielsweise eine dicke Scheibe Brot (Vollkornausführung – ca. 63 Milligramm Calcium) mit Salami essen, dann enthält die Salami (30 Gramm) etwa 11 Milligramm Calcium. Dazu noch etwas Butter, was im besten Falle (wenn Sie dick auftragen) 5 Milligramm Calcium ausmacht. Insgesamt sind Sie dann mit 79 Milligramm Calcium dabei. Nicht schlecht! Doch können Sie leider nicht damit rechnen, dass Ihr Organismus in den Genuss dieser 79 Milligramm Calcium gelangt.
Die Verdauung von Brot und Wurst verläuft äußerst säurebildend. Um diese Säuren zu puffern, muss Ihr Körper Mineralien ver(sch)wenden. Mineralien wie z. B. Calcium. Wenn Sie Glück haben, braucht er dazu nicht die gesamten 79 Milligramm. Meistens braucht er jedoch sogar noch mehr, weshalb er sich das benötigte Calcium aus den Reservebeständen des Körpers holt – solange, bis es keine Reserven mehr gibt und Krankheitssymptome der unterschiedlichsten Art auftreten können. (siehe Basische Ernährung).
Essen Sie aber statt des Wurstbrotes beispielsweise 50 Gramm (angekeimte) Mandeln mit 200 Gramm Brokkoli, dann beliefern Sie Ihren Körper mit 352 Milligramm Calcium. Angekeimte Mandeln werden genau wie Brokkoli basisch verstoffwechselt, weshalb keine Säuren anfallen und daher auch keine Mineralien zur Pufferung benötigt werden. Ihr Organismus kann die 352 Milligramm Calcium vollständig verwerten.

11. Vitamin A vertreibt Krankheit und Tod

Auf diese Weise verhält es sich nicht nur mit Calcium, sondern mit wohl fast allen Mineralienund Vitaminen. Auch das außerordentlich wichtige Vitamin A bzw. seine Vorstufe Beta-Carotin findet sich hauptsächlich in grünem Blattgemüse und Früchten, während es in Getreide lediglich in vernachlässigbaren Spuren vorhanden ist. (Der Verzehr von Leber als Vitamin-A-Lieferant fällt weg, da mit der Verstoffwechslung von tierischen Eiweißen zu viele Nachteile verbunden sind.
Vitamin A ist bekanntlich wichtig für gesunde Augen, womit es im Zeitalter der stundenlangen Computerarbeit unentbehrlicher denn je geworden ist. Schnell ermüdende Augen sind ein Hinweis auf Vitamin-A-Mangel. Weniger bekannt ist, dass Vitamin A maßgeblich an der Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt ist, dass es Haut und Schleimhäute gesund hält und dadurch den Körper immun gegen Eindringlinge wie Bakterien, Viren und Parasiten macht. Schon ein leichter Mangel an Vitamin A erhöht das Risiko, an Lungenentzündung zu erkranken um das Zwei- bis Dreifache. Auch die Komplikationsrate, ja sogar die Sterblichkeitsrate von Krankheiten wie z. B. von Masern kann mit einer optimalen Vitamin-A-Versorgung um bis zu 80 Prozent reduziert werden.

12. Vitamin A und Calcium verlängern die „Besten Jahre“

Versuche mit Ratten zeigten, dass eine Vervierfachung der üblichen Vitamin-A-Menge in der täglichen Nahrung die Lebenszeit um über 10 Prozent verlängerte, wobei sich nicht einfach das „Rentenalter“ verlängerte, sondern jene Spanne, die als die sog. „Besten Jahre“ bezeichnet wird. Dasselbe gilt für Calcium. Auch hier führte eine Vervierfachung der üblichen Menge zu einem Gewinn an nützlicher Lebenszeit um mehr als 10 Prozent. Das bedeutet nun für die Ernährungspraxis, dass Sie die üblicherweise empfohlenen Mengen an Vitamin A und Calcium (und den übrigen Vitalstoffen) getrost um ein Vielfaches überschreiten können, ja sollten. Gehören jedoch Brot und andere Getreideprodukte zu Ihrer täglichen Ernährung, dann wird Ihnen das nicht gelingen. Ihr Organismus braucht lebendig-bunte Frischkost (grüne Blattgemüse und rote oder orangefarbene Früchte), kein bräunlichweißes Backprodukt.

13. Ist Überdosierung möglich?

Eine Überdosierung mit Vitamin A müssen Sie nur dann befürchten, wenn Sie viele Vitamin-A-Kapseln schlucken oder häufig Innereien oder Lebertran essen würden. Stillen Sie den Vitamin-A-Hunger Ihres Körpers jedoch mit grünem Blattgemüse und Früchten, dann besteht diese Gefahr nicht. In pflanzlichen Vitamin-A-Quellen befindet sich Vitamin A in seiner Vorstufe, dem Beta-Carotin, welches ganz nach Bedarf vom Organismus selbst in Vitamin A umgewandelt wird. Auch sind zur Verwertung von Vitamin A nicht – wie es immer heißt – zusätzliche Fett- oder Ölgaben nötig. Man stellte fest, dass bereits winzigste Fettmengen genügen(3), damit der Körper sich das Vitamin A holen kann, das er benötigt. Und da auch Gemüse und Früchte zwischen etwa 0,2 und 1,5 Gramm Fett pro 100 Gramm enthalten(3), können rohe Möhren oder frische Erdbeeren den Vitamin-A-Bedarf – entgegen aller Unkenrufe – auch ohne Speckwürfel oder Sahneberge ganz hervorragend stillen.

14. Vitamin-B-Komplex und Kohlenhydrate

Na gut, sagen Sie jetzt vielleicht, nicht wegen Vitamin A esse ich Brot und Getreideprodukte, sondern wegen all der wichtigen Kohlenhydrate und wegen des Vitamin-B-Komplexes. In der Tat werden Getreideprodukte als wertvolle Vitamin-B-Quellen bezeichnet. Doch abgesehen davon, dass um so mehr B-Vitamine benötigt und verschlissen werden, je mehr Zucker und überflüssiges (tierisches) Eiweiß Sie essen, sind Nüsse, Samen und Pilze eine weitaus verlässlichere Vitamin-B-Quelle als sämtliche Vollkornbrote und Teigwaren zusammen. Sonnenblumenkerne enthalten beispielsweise zehnmal mehr Vitamin B1 und Niacin (auch Vitamin B3 genannt) sowie deutlich mehr Vitamin B2 als Vollkornbrot (Weißbrot enthält kaum B-Vitamine).
Sonnenblumenkerne, Nüsse und einige Pilzarten kann man außerdem sehr gut roh essen, was den meisten Menschen bei Teigwaren nicht so zusagen würde. Beim Kochen und Backen reduziert sich aber die Vitamin-B-Menge um bis zu 60 Prozent, weshalb Vitamin-B-Mangel in unseren Breiten gar nicht so selten ist, wie gemeinhin vermutet wird. Immer wiederkehrende Risse in den Mundwinkeln, Probleme mit der Haut, Verdauungsstörungen, aber auch Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel können die ersten Mangelsymptome sein.
Und was die Mär von all den wichtigen Kohlenhydraten in Teigwaren angeht, so ist die rein rechnerische Kohlenhydratmenge etwa in gekochten Nudeln mit 25 Gramm pro 100 Gramm nur wenig höher als in manchen Früchten (Bananen, Kaki, Trauben – 18 bis 20 Gramm). Betrachten wir aber nun die Qualität der beiden Nahrungsmittelgruppen insgesamt, wird wieder klar, dass Früchte weit besser abschneiden als Brot und Getreideprodukte, da die oben beschriebenen Nachteile von Teigwaren bei Früchten und Gemüse einfach nicht vorhanden sind. Auf diese Weise kann man mit einer getreidefreien Frischkost Höchstleistungen erbringen, von denen Mischköstler nur träumen können.
Was also essen Sie, wenn Sie sich üppig mit Calcium und Vitamin A versorgen möchten? Was essen Sie, wenn Sie Ihre „Besten Jahre“ verlängern möchten? Brot und Fleisch oder lieber knackige Salate, saftige Früchte und knusprige Nüsse?

15. Brot kostet Lebenszeit

Brot 

Sieht man sich zusätzlich die langlebigsten Völker der Erde an, so fällt auf, dass sie oft kein oder nur sehr wenig Getreide essen. Die russische Ärztin Galina Schatalova erzählt von getreidefrei lebenden Völkern im Kaukasus und solchen im fernöstlichen Sibirien, deren durchschnittliche Lebenserwartung bei 133 Jahren liegen soll. Auch der älteste bekannte Geschichtsschreiber Herodot (490 v. Chr.) berichtet von den langlebigen Äthiopiern, die keinerlei Getreide aßen und etwa 120 Jahre alt wurden, während ihre persischen Zeitgenossen sich als besonders modern wähnten, viel Weizenbrot aßen, selten älter als 80 wurden und auch dieses für uns Neuzeit-Menschen noch relativ hohe Alter nur deshalb erreichten, weil sie immerhin viele Früchte gegessen haben sollen.
Merken wir uns Getreide als eine hervorragende, weil lagerfähige und schnell sättigende Nahrung für Notzeiten. Solange unsere Märkte, Läden und Gärten jedoch voller frischer Gemüse, Salate, Früchte und Nüsse sind, besteht für Getreideverzehr nicht die geringste Notwendigkeit.

1 Kommentar:

  1. Ein wirklich wirklich interessanter Artikel. Vielen Dank, Sathiya, fürs Veröffenlichen. Von vielem, was du da schreibst hatte ich bisher überhaupt keine Ahnung...erscheint aber sinnvoll...muss ich mal weiter recherchieren.

    AntwortenLöschen